Logo RTZ-WB

Willi Rottscheid

Willi_Rottscheidt.jpg

Nachruf

geboren am 14.08.1931
gestorben am 24.01.2022

Landwirt, Familienmensch und passionierter Pferdefreund und Reiter;
Gründungsmitglied des RTZ Weisser Bogen e.V.

Ohne Willi gäbe es das Reit-Therapie-Zentrum Weißer Bogen e.V. nicht, ohne ihn gäbe es die vielen schönen Erinnerungen nicht an „Willis wilder Horde“, an gute Gespräche in der Reiterstube oder vor der Haustüre der Familie Rottscheidt, an wilde Ritte durch den Rheinbogen (sonntags morgens immer nur in einer Richtung...), die Ville oder den Reichswald - viele langjährige Freundschaften sind hier entstanden und bestehen bis heute.

Für uns als Vorstand war Willi immer eine ehrenwerte Instanz und ein väterlicher Freund.

Er fehlt uns sehr, wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Willi.jpeg

Advent - Schmücken der Reithalle

Schmücken der Reithalle am Samstag, 26.11.22, ab 18.00 Uhr

Coronabedingt erscheint uns eine Weihnachtsfeier im Reiterstübchen (noch) nicht durchführbar, trotzdem möchten wir am 26.11.2022 ab 18 Uhr die Reithalle schmücken und benötigen Eure Hilfe:

Bitte tragt Euch am "schwarzen" Brett ein, wenn Ihr mit uns die Sachen vom Speicher holen und in der Reithalle anbringen könnt – VIELE HÄNDE, SCHNELLES ENDE!

Damit ein wenig festliche Stimmung aufkommt, würden wir gerne mit Euch zusammen nach getaner Arbeit in der Reithalle Glühwein und Kinderpunsch sowie Waffeln bzw. Kuchen genießen – Ihr könnt dafür auch gerne etwas mitbringen!

Stallcup 2022

Corona-bedingt konnte der Stallcup zweimal nicht stattfinden, am 5. November war es endlich wieder soweit!

Fast 70 Teilnehmer und Helfer fanden sich um 14 Uhr vor der Reithalle ein und wurden von Ursula Schmitt in kleine Gruppen aufgeteilt und dann konnte es schon losgehen. 9 Spielestationen auf zwei Weiden sowie vor und in der Reithalle waren vorbereitet und konnten bespielt werden. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht, die Spiele waren so ausgelegt, dass jeder mitmachen konnte, es gab keine Hektik, dafür ganz viel Spass und Miteinander.

Während Petra und Martina dann die Bewertungsbögen sichteten und die Siegergruppe ermittelten, gab es an der „Kuchentheke“, die corona-konform kurzerhand von der Reiterstube an die Hochwasserschutzmauer verlagert wurde, mitgebrachte (sehr leckere – DANKE!) Kuchen und auf einem eilig aufgestellten Tapeziertisch Getränke für alle.

Und dann war es soweit: Ursula verlas die Sieger und die Teilnehmer, formvollendet im Stil von Olympia überreichte Petra die Medaillen und alle waren voll des Lobes.

DANKE an Jessica, Regina und Michael, die in ihren Gruppen für die Teilnahme geworben haben! DANKE an alle, die mitgemacht haben!
Der Stallcup ist eine sehr schöne, integrative Spaßveranstaltung für die ganze Familie!

50jähriges Jubiläum des RTZ Weisser Bogen e.V.

am 5. Juni 2022 auf dem Pflasterhof in Köln-Weiss

Bilder in der Bildergalerie!

Corona-bedingt konnte das Jubiläum im September 2021 nicht gefeiert werden, am 5. Juni 2022 hatten wir zu einem Festakt mit Schaubildern und gemütlichem Beisammensein eingeladen und trotz schlimmster Wettervorhersagen war es eine sehr gut organisierte, gut besuchte und festliche Gelegenheit, den Verein, seine Helfer, Förderer, Arbeitskreisleiter sowie Schul-/Therapiepferde vorzustellen und auch gebührend für ihren Einsatz zu loben.

Der Vorstand des RTZ besteht aus Martina Wagner, die die Begrüßung der Anwesenden und die Moderation übernahm, Ursula Schmitt als zweite Vorsitzende und Ansprechpartner für Reiter und Schulpferde des RTZ und Petra Bürger als unschätzbare Schatzmeisterin. Im erweiterten Vorstand arbeiten zum Glück noch die Arbeitskreisleiter sowie die Vertreter für Schulpferdereiter, Privatreiter und jugendliche Reiter mit.

Im September 1971 wurde der Verein gegründet durch Willi Rottscheidt, Jutta Pieck, Dr. Jürgen und Dr. Dietlind Eltze, Anton Frey, Richard Josten, Joachim und Annemarie Kettner, Trude Meuser, Helga Vogel und Irmgard Zwintscher. Den Anfang machten damals Herr Dr .Jürgen Eltze (Orthopäde) und Frau Jutta Pieck (Physiotherapeutin), die zusammen Willi Rottscheidt ansprachen, ob ein solcher Verein auf dem Pflasterhof unterkommen könnte. Willi Rottscheidt hatte mit Anfang 40, drei Kindern und Vieh- und Landwirtschaft sicher eigentlich ganz anderes zu tun, und er hat trotzdem „JA“ gesagt. Er wurde bereits mit der goldenen, bronzenen und silbernen Ehrennadel ausgezeichnet, der Verein sagt anlässlich des Jubiläums herzlich DANKE, dass er und seine Frau dem RTZ damals die (Stall-)Tür geöffnet hat und dass die Familie Rottscheidt dem Verein nach wie vor verbunden ist.

Als Redner feierten mit:

Frau Elisabeth Sandow, Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin in Rodenkirchen.
Herr Helmut Schäfer, Stadtsportbund, Jugendarbeit
Herr Jörg Schäfer, Bürgeramt Köln-Rodenkirchen
Herr Karl-Heinz Heckmann vom Kreisverband der Kölner Reitvereine
Herr Dr. Rüdiger Janert: Ehrenmitglied und langjähriges Vorstandmitglied des RTZ

Leider konnte seitens des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. niemand an der Veranstaltung teilnehmen – als Zeugnis der Verbundenheit wurde ein Apfelbaum zugestellt, der ein Plätzchen auf dem Pflasterhof finden wird.

Ein Verein ist so lebendig, wie die Mitglieder, die ihn mitgestalten. Vielen DANK dafür, dass Ihr uns auch in der schweren Corona-Zeit beigestandet habt. Besonderen Dank gebührt hier denen, die, obwohl zeitweise kein Reitunterricht und keine Therapieeinheiten stattfinden konnten, uns weiter finanziell unterstützt haben. Genauso DANKE an alle Spender, die uns durch diese kritische Zeit geholfen haben.

Besonders zu nennen sind hier

Pixum, Herr Attalah – von Pixum wurde eine Aktion durchgeführt, die Mehrwertsteuerabsenkung in Absprache mit den Kunden nicht an die Kunden sondern an gemeinnützige Projekte zu zahlen. Wir haben hier 11.111 Euro erhalten und uns mit diesem Geld „Pixums Lady“ und die Auffrischung des Hallenbodens finanziert – DANKE!

Die Kölschen Fründe haben einen Beitrag auf RTL gesehen und uns ebenfalls eine Spende von 6.000 Euro überwiesen – ohne diesen Betrag hätten wir uns „Griet von de kölsche Fründe“ nicht leisten können!

In den vergangenen Jahren hat uns bei Sonderprojekten und in knappen Zeiten die Weißer Rheinbogen Stiftung immer wieder ausgeholfen: Herzlichen Dank an Herrn Friedhelm Brodesser und Herrn Willi Esser!“

In der Reithalle standen bereits die Aufstiegrampen bereit und nach und nach wurden die Therapiepferde hereingeführt, die sich erst einmal an die Anwesenheit der vielen Gäste gewöhnen konnten, bevor die Patienten mit Hilfe der Therapeuten und Helfer aufstiegen. Es wurde exemplarisch die Arbeit der Arbeitskreise Hippotherapie (Regina Theilen) und Heilpädagogischen Reiten (Jessica Marten) vorgeführt, danach folgte eine Gruppe junger Voltigierer mit Schulpferd Oreo (Ursula Schmitt und Michael Battermann) sowie eine Gruppe von Reitern, die ihre eigenen Pferde ritten, die sie aus dem Schulbetrieb übernommen haben. Das Kommando führte hier Ursula Schmitt, musikalisch begleitend von Reitermärschen – Tradition muss sein. Von den Zuschauern wurde ausdrücklich die sehr ruhige und angenehme Atmosphäre gelobt!

Das RTZ ist stolz, darauf, viele Förderer und langjährige Mitglieder zu haben: Es wurden 25/30/45jährige Vereinsjubilare geehrt, außerdem wurden Michael Battermann für 10 Jahre und Ursula Schmitt für 40 Jahre Tätigkeit im RTZ ausgezeichnet.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Neben dem Grill gab es eine stattliche Kuchen- und Salattheke (Danke an die Kuchenbäcker und Salatbereiter!), Kaffee und einen Ausschankwagen, alle Stationen waren natürlich wie die Bonkasse durch ehrenamtliche Helfer besetzt.

Fazit: Nach über 2 Jahren ohne gesellige Zusammenkünfte hat es schon Spaß gemacht, beim Putztag vor dem Jubiläum des RTZ die Besen und Staubwedel, Lappen und Bürsten zu schwingen – das Ergebnis lässt sich sehen! Mit Euch unseren tollen Verein in Gegenwart von Gründungsmitgliedern/Ehrenmitgliedern alten und neuen Vorständen und alten und neuen Mitgliedern zu feiern, hat uns große Freude gemacht – wir können sehr stolz auf diesen Verein sein und sind das auch!

Pferdegestütztes Coaching - Persönlichkeitsentwicklung

Elli bietet ein Seminar an:Pferdegestütztes Coaching RTZ (PDF) ➚
Im Fokus steht sowohl die Einzelperson als auch die Interaktion in der Gruppe. Die Teilnehmenden erhalten von den Pferden und von Elli ein Spiegelbild ihres Verhaltens. Die pferdegestützten Übungen werden gefilmt und im Anschluss im Reiterstübchen analysiert, damit ein Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung erzeugt wurd. Hier wird erklärt, warum die Pferde an welcher Stelle im Parcours wie reagiert haben und es folgt der Transfer in den Alltag.

Pferdeerfahrung ist nicht notwendig. Es wird nicht geritten.

Themenbereiche:
Verdeutlichen der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung / Ausstrahlung
Spiegeln des Kommunikations- und Führungsverhaltens
Treffen von Entscheiungen
Setzen von Grenzen
Stärken des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit

Ihr habt Interesse? Tragt Euch am schwarzen Brett ein! DANKE!

Mitgliederversammlung 2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung des RTZ findet statt am

Donnerstag, den 19. Mai 2022 um 20.15 Uhr
im Reiterstübchen oder in der Reithalle, Pflasterhof

Die Einladungen sind per E-Mail bzw. per Post zugestellt worden. Falls Ihr Sie nicht bekommen habt, teilt uns bitte Eure Postanschrift und Eure E-Mail-Adresse mit! (Bitte auch den Spam-Ordner checken!)

Wir freuen uns über Euer Erscheinen und Eure Mitwirkung!

Lehrgänge im RTZ 2022

Wir bieten neben dem Anfänger-Lehrgängen in den Osterferien zwei weitere Lehrgänge an:

Sitzungschulung und Physio für Pferd und Reiter mit Anne Heydenreich
Aufeinander aufbauende Termine am 22.05.2022 und am 12.06.2022

Working Equitation mit Marion Müller
20. und 21.08.2022

Eintragung bitte über den Aushang am schwarzen Brett!

Corona-Krise 2020 bis 2022

Neues Schulpferd Griet vun de Kölsche Fründe

Nachdem bereits im Frühjahr über das RTZ in RTL West berichtet wurde, hat Marcus Brück von den Kölschen Fründen zu uns Kontakt aufgenommen. Die Kölschen Fründe haben uns im Sommer 6.000 Euro gespendet und wir könnten auf die Suche nach einem weiteren Schulpferd gehen. Gesucht, gefunden: "Griet vun de Kölsche Fründe" ist eine Bereicherung in unserer Therapiepferdegruppe. 

Im Oktober kam Marcus Brück mit seinen Kollegen von den Kölschen Fründen vorbei, haben mit RTL West einen weiteren Beitrag gedreht, haben Griet kennengelernt und uns eine Urkunde überreicht, über die wir uns sehr gefreut haben. 

Ehrenauszeichnung der Kölschen Fründe von 2020 e.V.
Liebe Freunde, Trainer, Pädagogen des Reit-Therapie-Zentrum Weißer Bogen e.V.

In Anbetracht Eures Engagements für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in Anerkennung eurer Leistung für Menschen mit teilweise schwersten Einschränkungen durch eine Behinderung, und für den Mut und die Kraft, seit nunmehr 50 Jahren an diesem Konzept, an dieser Idee und an dieser Freude, anderen Menschen helfen zu dürfen, festzuhalten, möchten euch die Kölschen Fründe heute diese Ehrung aussprechen.

Die Kölschen Fründe freuen sich, dass wir durch unsere Spende in Höhe von 6.000 Euro einen Betrag dazu leisten durften, dass ihr ein weiteres Therapiepferd wieder in den Betrieb aufnehmen konntet und dadurch noch mehr Menschen helfen könnt.

Diese Urkunde soll neben der Anerkennung für Eure Leistung auch ein Zeichen der Verbundenheit zu den Kölschen Fründen sein.

Köln, am 25.10.2021, Markus Brück (Vorstand), Jörg Topfstedt ‚(Vorstand), Dirk Metzner (Vorstand)

Neues Schulpferd Pixums Lady und Hallenboden

Pixums Lady

DANK der tollen Aktion von Pixum haben wir ein neues Schulpferd "Pixums Lady" und einen neu aufgearbeiteten Hallenboden

Pixums Lady hat die Ankaufuntersuchung "bestanden", darf auch schon mit den anderen Damen auf die Weide und wird nun als Therapiepferd ausgebildet. Sie hat sich mit Griet angefreundet und Oreo vermittelt sehr diplomatisch zwischen den "neuen" und den "alten" Stuten des RTZ.

Der Hallenboden wurde am 07.10.2021 fachgerecht aufgearbeitet: Es wurde Quarzsand erst nach Augenmaß verteilt, danach wurde der Boden per Laser begradigt, Textilflocken verteilt und untergearbeitet! Der Boden muss jetzt die ersten 4 Wochen geschont werden, wird nicht maschinell verzogen, es darf nicht longiert werden.

Und natürlich gelten die alten Regeln: Immer zeitnah abäppeln, Hufschlag pflegen, keine Pferde wälzen lassen.

DANKE an Pixum für die Unterstützung!

Und noch ein paar Bilder:

Hallenbogen untergearbeitetHallenboden Augenmass